

Möbel Rogg Balingen – Firmengeschichte
Schreinermeister Karl Rogg gründete 1938 einen Möbelvertrieb. Nach dem Zweiten Weltkrieg begann er mit sechs Mitarbeitern in einem Betrieb in Balingen. Der Gründer kaufte 1950 das erste Grundstück in der Widerholdstraße, dem jetzigen Betriebsgelände. Hier erstellte er ein Fabrikgebäude mit circa 700 Quadratmetern Fläche. Beschäftigt wurden damals sechs Polsterer und zehn Schreiner.

Bis 1960 produzierte das Unternehmen hochwertige Schlafzimmer. 1962 wurde die Produktion auf Objekt-Möbeleinrichtungen für Hotels, Wohnheime und Kliniken umgestellt. Diese Produktpalette besteht heute noch.
Die Einweihung des Möbel-Rogg-Einkaufszentrums in den neugestalteten Verkaufsräumen erfolgte 1967.

1973 übernahm Hans Rogg nach dem Tod des Firmengründers die alleinige Geschäftsführung. In die Jahre von 1976 bis 1978 fiel die Errichtung eines Zentrallagers im Industriegebiet Gehrn.


Mit Jochen Rogg trat die dritte Generation ins Unternehmen ein. 1988 eröffnete der über 5000 Quadratmeter große Mitnahmemarkt Rogg & Roll in der Wasserwiesenstraße. 1993/94 integrierte man hier ein Logistikzentrum mit Hochregallager und 10.155 Regalplätzen. Eine Verdoppelung der Verkaufsfläche fand 1998/99 statt.
Das Unternehmen errichtete 1990/91 ein weiteres Ausstellungs- und Verwaltungsgebäude in der Widerholdstraße. In der Zwischenzeit umfasste die Ausstellungsfläche 18.000 Quadratmeter und man beschäftigte in Balingen 274 Mitarbeiter.
Die Möbelfabrik und die Schreinerwerkstätte konnten 1995/96 in die Erlaheimer Straße ausgelagert werden. Aufgrund einer Lehrstelleninitiative der IHK erhöhte die Unternehmungsgruppe Rogg 1996 die Zahl der Auszubildenden von 14 auf 40.

Mit der größten Investition seit Bestehen errichtete man 1996 in der Widerholdstraße einen Neubau mit einem galerieartigen, über vier Stockwerke offenen, verglasten Entree, einem riesigen Küchenstudio, dem Kinderland sowie einem Restaurant mit über 350 Sitzplätzen. Die Ausstellungsfläche der völlig neu gestalteten Möbelabteilungen betrug nun 40.000 Quadratmeter und führte zu 100 neuen Arbeitsplätzen.
Die Architektenkammer Baden-Württemberg zeichnete das Bauwerk 1999 für „Beispielhaftes Bauen“ aus.
2010 wurde ein älterer Gebäudeteil in der Widerholdstraße durch einen hochmodernen viergeschossigen Neubau ersetzt, der über eine großflächige Photovoltaikanlage verfügt.

2016 wurde der gesamte Mitnahmemarkt Rogg & Roll in der Wasserwiesenstraße umgebaut. Ein neuer Eingangsbereich entstand, die gesamten Ausstellungsflächen wurden modernisiert. Das Gebäude wurde auf die aktuell geltenden energetischen Gebäudestandards gebracht. Eine großflächige Photovoltaikanlage für den Eigenverbrauch, sowie ein Blockheizkraftwerk wurden installiert.

2017 ist Julian Rogg nach Abschluss seines Studiums in vierter Generation in der Unternehmensgruppe eingestiegen.

2018 feierte das Unternehmen gleich zweimal Jubiläum. Der Mitnahmemarkt Rogg & Roll 30-jähriges Bestehen im April und Möbel Rogg 80-jähriges Bestehen im Oktober.


Das Unternehmen beschäftigt heute über 800 Mitarbeiter. Derzeit beliefern täglich 60 Lastwagen Kunden in ganz Baden-Württemberg und in der Schweiz. Mit über 55.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche ist Möbel Rogg flächenmäßig eines der fünf größten Einrichtungshäuser Deutschlands.
Eindrücke unserer aktuellen Fachgeschäfte




